Beitrag
von Karaya 1 » Mo 3. Mär 2008, 18:04
Nein, nein,
ich meinte nicht, der aktuellen 675er zusätzlich eine 725er dazuzustellen.
Ich könnte mir vorstellen - sofern überhaupt die Hubraumregelung bei den Supersportlern wie gemutmaßt angehoben werden würde - daß Triumph dahingehend reagiert, die 675er auf 725 ccm anzuheben, was nur die logische Folge wäre bei weiterem Rennseinsatz. Da braucht's nicht ein neues oder gar zusätzliches Moped. 50 Kubik ist nicht sooo viel, daß man zwangsweise einen neuen Motor konstruieren müßte. Neben größerer Bohrung, könnte genauso über Hub und Kurbelwelle ergänzt werden. Das Fahrwerk dürfte auch für 140 PS reichen. Also das mit den Entwicklung-/Konstruktionskosten kann sich durchaus in überschaubaren Grenzen halten.
A propos PS: ca. 140 Prospekt-PS sind ganz und gar nicht unrealistisch - die 750er Suzuki ist m.W. mit 150 PS angegeben - bei nur 25 Kubik mehr. Also voll serientauglich. Außerdem hat Triumph den 675er Motor längst nicht ausgereizt, wenn man sieht, daß die Japaner auch ca. 120/125 PS haben bei nur 600 Kubik. Die Rechnung 16% mehr Leistung aus 7,5% mehr Hubraum ist also so nicht richtig, da die 675 gegenüber den Japanern 75 Kubik "Reserve" hat. Daß sich aus mehreren kleinern Zylindern mehr Leistung herausholen läßt, als aus wenigeren und dafür größeren, dürfte zwischen Drei- und Vierzylinder nicht so sehr ausschlaggebend wie in Bezug zu Zwei- oder gar Einzylindermotoren, also eher unerheblich sein.
Und natürlich würden die anderen "Baukastentypen" (Street 675, Tiger 675...) diesen leicht hubraumerhöhten Motor - ihrer Ausrichtung entsprechend - übernehmen können. Null Problemo. Das günstige Baukastenprinzip bliebe gewahrt.
Zudem würde ein neues Supersport-Regelement frühestens 2009, eher jedoch erst 2010 eingeführt werden können. Das würde sehr gut mit den längeren Bauzeiten bei Triumph harmonisieren. Nachdem die 675 2006 auf den Markt kam, wäre sie bis 2010 4-5 Jahre gelaufen und damit über doppelt solange wie beim japanischen Wechselrythmus.
Und eins dürfte klar sein: Um zumindest annähernd Paroli bieten zu können, kann sich Triumph bei der 675 nicht völlig vor den Entwicklungszeiten der Japaner verschließen. Dann nämlich würde das ganze Konzept irgendwann nicht mehr aufgehen und letztlich wg. Mangels an Interesse scheitern. Ganz nach dem Motto: Wer "A" sagt, muß auch "B" sagen - sonst bleibt man auf halber Strecke liegen...
Aber wie gesagt, ist alles nur angedacht für den Falle einer rein vermuteten Reglementsänderung in der Supersportklasse. Wenn dies nicht kommt hat Triumph natürlich keinerlei Grund die 675 im Hubraum aufzustocken. Dennoch werden wir uns wahrscheinlich auf eine optisch/technische Anpassung im Vierjahresrythmus einstellen können.
Bikergruß!