1. Möglichkeit: neuen (oder den alten, wenn man ihn im Gebüsch findet) anschweissen lassen. Nicht jedermanns Sache bei den Materialien...und die dünne Wand des Rahmens bleibt.
2. Möglichkeit: anschrauben. Hat damals mein

[url=http://img375.imageshack.us/i/img0022u.jpg/][img]http://img375.imageshack.us/img375/9195/img0022u.th.jpg[/img][/url] [url=http://img715.imageshack.us/i/img0026gz.jpg/][img]http://img715.imageshack.us/img715/1759/img0026gz.th.jpg[/img][/url]
- Ausbruchstelle wurde also schön rechteckig aufgeflext
- neuer Anschlag aus "biegsamen" Stahl zurechtgeschwartet
- 2 Löscher reingebort und verschraubt.
- bisserl schwarze Farbe drauf und mit Silikon abgedichtet
Super Lösung. Anschlag ist bei mir ein bischen dicker als der Orginale, was einen geringeren Lenkeinschlag zur Folge hatte. Habe das mit Abschleifen der Anschläge an der unteren Gabelbrücke gefixt. In fahrfertigen Zustand nicht zu erkennen. Und kann man eigentlich selbst machen...Werkzeug vorausgesetzt.
Also: ist kein Beinbruch, kostet nicht die Welt und danach fäht sich's VIEL ENTSPANNTER....[smilie=sleezy.gif]
Grüßle
ach: ich hab mir aber (obwohl ich von dieser Lösung mehr halte als von Orginal) trotzdem noch die Lenkanschläg-Protektoren von SBF verbaut..man weiss ja nie...
[url]http://www.aaa-triple-aaa.de/shop/show_product.php?products_id=608[/url]