Hab den thread noch mal hervorgekramt, um nicht zum selben Thema einen neuen zu öffnen. Will nur ma ebkes MEINE Erfahrungen mit der Brembo kundtun.
Auch ich bin nicht vom Problem der festsitzenden Bremse vorne verschont geblieben. Zuletzt war‘s so extrem, dass das Vorderrrad keine 90° mehr weiterdrehte, wenn ich es kräftig „angestubst“ hatte
![wtf [smilie=wtf.gif]](./images/smilies/wtf.gif)
. Ich komme aus dem großvolumigen Zweizylinder-Lager (Boxer), wo man sich einen runden Fahrstil aneignet und demzufolge kaum Bremsenabrieb produziert. Auch wenn‘s vielleicht falsch ist, habe ich das auf die Daytona übertragen. Der Bremsenverschleiß ist trotzdem exorbitant, fast wie in der Moto GP, meine Zeiten aber leider nicht. Viel gelesen (hier und da) und mit Triumph-Werkstätten telefoniert, ergab sich für mich die schlichte Folgerung: Nix austauschen, einfach nur zerlegen und penibel saubermachen. Kann man sehr gut alleine bewerkstelligen, wenn man zwei, drei Kleinigkeiten beherzigt:
Die Kolben sollte man nicht mit ner Zange rausholen, weil die Oberflächen danach einfach schei… aussehen. Spezialwerkzeug find ich toll, aber zu teuer. Kurz nachgedacht und einfach mit ner Schlauchschelle (z.B. fürs Kühlsystem) den/die Kolben umfasst (geklemmt) und an dem Schräubchen rausgeangelt. Geht leicht und ohne jede Beschädigung.
Alles auseinander, gereinigt und inspiziert, habe ich den Kolben noch ein neues Oberflächenfinish mit nassem 2000er Schleifpapier verpasst. Ich war einfach misstrauisch, was die Passung angeht, Ob‘s nötig/sinnvoll war, sei jetzt mal dahingestellt. Geschadet hat‘s jedenfalls bislang nicht. Alles mit ATE Bremsenpaste zusammengekloppt und für gut befunden.
Entlüften geht natürlich klassisch und funzt einwandfrei, allerdings ist die Ein-Mann-Entlüftung mit Stahlbus-Nippeln eine wahre Freude. In meinen Augen gut investiertes Geld (die Alu-Verschlusskappen zu 4€ das Stück braucht kein Mensch, die originalen Mini-Pariser tun‘s auch).
Bremse funzt jetzt zwar wieder, aber die Plörre ist natürlich nicht aus dem Hydroaggregat des ABS rausgespült worden (jedenfalls nicht zur Gänze). Auf der Straße vielleicht zweitrangig, ist mir das auf der Renne aber schon ein primäres Anliegen, dass das Teil 100% tut. Da kommt ein OBD-Scan Tool (das berühmte INTEY NY-OM330) in Verbindung mit TuneECU ins Spiel. Die beiden Kameraden im Duett, dazu die ober erwähnten Stahlbus-Nippel ermöglichen mir ein komfortables und sicheres Entlüften der Bremse unter Einbeziehung des Hydroaggregates, und damit ein 100%-Austausch der Bremsflüssigkeit. (Ja ja, ich hab hinten noch nicht erwähnt. Das kann jeder halten wie der berühmte Dachdecker.)
Resümee: Das hätte ich schon viel früher machen sollen/müssen. Alleine, was mich das zwischenzeitlich an Bremsklötzen und Sprit und Leistung gekostet hat
![angry-smiley-055 [smilie=angry-smiley-055.gif]](./images/smilies/angry-smiley-055.gif)
. Ganz zu schweigen von den entgangenen Platzierungen, die mich aufs Treppchen katapultiert hätten

. Ab jetzt überhole ich sie endlich ALLE
![party_22 [smilie=party_22.gif]](./images/smilies/party_22.gif)
. Aus dem Weg, ihr Wanderschikanen!!!